Straßenbegleitgrün: Mulchen, Zeitpunkt, Breite

Wir bleiben dran und fordern weiterhin ein Umdenken vom Landratsamt Lörrach. Unser Schreiben vom 17. Mai an die Naturschutzbehörde des Kreis Lörrach hat im Markgräfler Tagblatt vom 18.5.2019 „Grüne fordern Mulchstopp am Straßenrand“ und in der Badischen Zeitung vom 6.6. „Für mehr Artenschutz fehlen die Ressourcen“ und vom 12.6.2019 „Rigoroses Mähen ist ein Unding“ ein beachtliches Echo hervorgerufen. Leider haben wir vom Landratsamt bis heute keine Antwort erhalten:

„betrifft: Straßenbegleitgrün: Mulchen, Zeitpunkt, Breite 17. 05. 2019

Sehr geehrte Frau Klein,

schon jetzt wurde wieder mit dem Mulchen des Straßenbegleitgrüns begonnen z. B. an der B 317 zwischen Zell und Schopfheim. Angesichts des Insektensterbens ist das unverantwortlich, bitte stoppen Sie das sofort! Kein Schnitt vor Mitte Juni um das Absamen der Blüten zu ermöglichen, außerdem nur 1m breit mähen! Setzen Sie endlich die Punkte um, die schon seit 2013 vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefordert werden (www.bienenweidekatalog S. 28 und 29 ).

Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat „beim Mähen von Schlegelmulcher auf Messerbalken umgestellt: So bleiben statt 20 Prozent mindestens 80 Prozent der Lebewesen erhalten.“ (Zitat aus „Der Sonntag“ vom 5.4.2019). Bitte folgen Sie diesem Beispiel. Sie haben die Kompetenz und die Möglichkeiten für die Artenvielfalt zu wirken, nutzen Sie das, denken Sie um, setzen Sie den Schutz der Biodiversität an die erste Stelle!

Mit freundlichem Gruß

Sabine Ging

Bitte leitenSie diese mail ggf.an die maßgeblichen Stellen weiter

Verwandte Artikel